Stromtarife, die sich deinem Leben anpassen
Die dynamischen Stromtarife wurden speziell für Haushalte mit Solaranlagen entwickelt. Sie passen sich flexibel deinem Energieverbrauch an und helfen dir, deinen Eigenverbrauch zu maximieren. Mit diesen Tarifen verbindest du die Vorteile deiner Photovoltaikanlage mit einer kosteneffizienten Energieversorgung – perfekt abgestimmt auf deine Bedürfnisse.
Deine dynamischen Stromtarif-Vorteile auf einen Blick
Dynamische Anpassung
Tarife, die auf Preissignale reagieren und Einsparungen maximieren.
Perfekte Kombination
Ideal abgestimmt auf deine Solaranlage mit Speicher, Wallbox und Wärmepumpe.
Nachhaltige Energie
Fördere die Energiewende durch Tarife, die auf erneuerbare Energien setzen.
Planbare Kosten
Transparent und fair – keine versteckten Gebühren. Wir setzen auf volle Kostentransparenz.
Höhere Eigenverbrauchsquote
Nutze deinen Solarstrom effizienter und reduziere externen Strombezug.
Dynamischer vs. klassischer Stromtarif
Mit den dynamischen Stromtarifen profitierst du von kurzfristig eingekauftem Strom, ohne starre Preisbindung. Du zahlst pro verbrauchter Kilowattstunde genau den Preis, den wir an der Börse zahlen (zzgl. Steuern und Netzentgelte). So nutzt du Preisschwankungen am Strommarkt zu deinem Vorteil und senkst deine Stromkosten ohne zusätzlichen Aufwand.
Klassischer Tarif
Dynamischer Tarif
Der passende Stromtarif für dein Zuhause
Dein Zuhause hat individuelle Anforderungen und dynamische Stromtarife stimmen sich darauf ab. Egal, ob du deine Wallbox laden, deine Wärmepumpe betreiben oder nur deinen Eigenverbrauch optimieren möchtest: Wir helfen dir, den passenden Tarif zu finden.
Der perfekte Stromtarif für deine Solaranlage
Dynamische Stromtarife sind ein zentraler Baustein für eine sorgenfreie Energiezukunft. Sie ergänzen deine Solaranlage perfekt, sodass du deinen Solarstrom optimal nutzen und den Netzstrom intelligent steuern kannst. Gemeinsam können wir ein maßgeschneidertes Energiekonzept erstellen, das deine Solaranlage effizienter macht, deine Energiekosten senkt und deine Unabhängigkeit steigert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, du benötigst einen Stromtarif. Auch wenn du den Großteil deines Stroms selbst produzierst und auch einen Stromspeicher besitzt, brauchst du in sonnenarmen Zeiten oder nachts Strom aus dem öffentlichen Netz. Ein gut gewählter Tarif – idealerweise dynamisch und ökologisch – sorgt dafür, dass du in diesen Phasen möglichst kostengünstig und nachhaltig versorgt wirst.
Ein dynamischer Tarif lohnt sich besonders, wenn du deinen Stromverbrauch bewusst steuern kannst. Du kannst energieintensive Prozesse, wie das Laden deines E-Autos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe in Zeiten legen, in denen der Strom an der Börse günstig ist. So senkst du deine Stromkosten und unterstützt gleichzeitig die Netzstabilität.
Du kannst mit einem passenden Tarif deine Stromkosten deutlich senken – vor allem, wenn du Verbrauch und Erzeugung clever kombinierst. Mit einem dynamischen Tarif kannst du z. B. Strom günstig „tanken“, wenn er am Strommarkt billig ist. Einnahmen erzielst du durch Einspeisung – hier ist dein Stromtarif aber unabhängig von der Einspeisevergütung, die separat geregelt ist. Bitte beachte, dass dein Eigenverbrauchsanteil bei Solarstrom möglichst hoch sein sollte, dass du am meisten profitierst.
Dein Verbrauchsverhalten bestimmt, welcher Tarif sich für dich lohnt. Hoher Verbrauch zu allen Tageszeiten spricht eher für einen stabilen Festpreis, während ein flexibler und steuerbarer Verbrauch optimal für die Nutzung dynamischer Tarife ist. Wer einen Solarspeicher oder ein intelligentes Energiemanagement nutzt, kann den Verbrauch gezielt in günstige Zeitfenster für den Zukauf von Strom verschieben und so das volle Potenzial dynmaischer Tarife ausschöpfen.
Eigenverbrauch beschreibt den Anteil des erzeugten Solarstroms, den du direkt selbst nutzt – also nicht ins Netz einspeist. Je höher dein Eigenverbrauch, desto geringer dein Bedarf an Netzstrom und desto weniger bist du auf Stromtarife angewiesen. Dennoch bleibt ein Stromtarif immer relevant, wenn du z. B. abends, bei schlechtem Wetter oder bei leerem Speicher zusätzlich Strom im Haushalt benötigst.
Grundvoraussetzung ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), also ein Stromzähler (morderne Messeinrichtung) mit Smart Meter Gateway. Nur mit dieser Technik kann dein Stromanbieter deine Verbrauchsdaten wirklich in Echtzeit erfassen und korrekt abrechnen. Viele Anbieter stellen dir zusätzlich eine App oder ein Webportal zur Verfügung, mit der du Strompreise und deinen Verbrauch jederzeit im Blick hast. Es gibt auch dynamische Tarife für "normale" Zähler, diese nutzen dann durchschnittliche Börsenstrompreise. Ob ein dynamischer Stromtarif und welcher zu dir passt, kommt ganz auf die individuellen Gegebenheiten an.
Bei einem Festpreistarif bleibt der Strompreis über die gesamte Vertragslaufzeit konstant – unabhängig von Marktveränderungen. Ein dynamischer Stromtarif dagegen passt sich regelmäßig an den Börsenpreis für Strom an. Das bedeutet: Du kannst Strom dann besonders günstig beziehen, wenn viel grüne Energie im öffentlichen Netz zur Verfügung steht – zum Beispiel mittags bei starker Sonneneinstrahlung oder nachts bei starkem Wind. Diese Tarifart ermöglicht dir ein Sparpotenzial, wenn du deinen Verbrauch flexibel steuerst.
Ein Ökostromtarif garantiert dir, dass dein Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt – meist Wind, Sonne oder Wasser. Achte auf glaubwürdige Zertifikate wie „ok-power“ oder „Grüner Strom Label“. Noch besser: Du kombinierst einen zertifizierten Ökostromtarif mit deinem selbst erzeugten Solarstrom – das ist echte Energiewende.
Ein Stromtarif bestimmt, zu welchem Preis du Strom von deinem Energieversorger beziehst. Er regelt nicht nur den Preis pro Kilowattstunde, sondern auch mögliche Grundgebühren, Vertragslaufzeiten und Zusatzoptionen wie Ökostromnutzung oder Preisgarantien. Je nach Tarifmodell kannst du entweder einen festen Preis pro kWh zahlen oder einen variablen, der sich am Marktpreis der Börse orientiert.
Ein Stromanbeiterwechsel ist meist unkompliziert. Du musst nur einen neuen Vertrag abschließen, der neue Anbieter übernimmt meist die Kündigung beim alten Anbieter. Achte auf versteckte Grundgebühren, Preisgarantien, Vertragslaufzeit und vor allem, ob der Tarif zu deinem Verbrauchsverhalten und deiner Technik passt – etwa wenn du eine Photovoltaikanlage mit Speicher oder eine Wallbox besitzt.