Erscheinungsdatum: | Beitrag zuletzt aktualisiert am

Autor: Lennart Ingenhoff

Balkonkraftwerke – Die Mini-Solaranlage für deinen Balkon

Mini Photovoltaikanlage, Balkon Solaranlage oder Stecker Solargerät - Für Balkonkraftwerke* gibt es viele Bezeichnungen. Die Mini PV-Anlagen sind für so gut wie jeden Haushalt geeignet. Wie genau diese funktionieren, worauf du achten musst und wie ein Balkonkraftwerk aufgebaut ist haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Funktion, Aufbau und Voraussetzungen von Balkonkraftwerken

Die Funktionsweise von Balkonkraftwerken ist die gleiche wie bei den gewöhnlichen Photovoltaikanlagen auf einem Hausdach. Treffen die Sonnenstrahlen auf dein PV-Modul, wird diese Energie in Gleichstrom umgewandelt. Über den Wechselrichter wird der Gleichstrom in Wechselstrom umfunktioniert. Die erzeugte Energie wird anschließend über ein Stromkabel direkt in das Hausnetz eingespeist.  
 

Aufbau eines Balkonkraftwerks

Aufbau eines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk besteht aus mindestens einem PV-Modul. Dieses ist mit einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel ausgestattet. Über ein Verbindungskabel ist eine Erweiterung mit mehreren Modulen möglich. Damit du deine Anlage auch nutzen kannst, gibt es einen so genannten Schuko-Stecker, welcher so konzipiert ist, dass er lediglich in die Steckdose gesteckt werden muss. Mithilfe eines Befestigungssets wird die Mini PV Anlage an deinen Balkon montiert. Hierzu gibt es die Möglichkeit, die Solarmodule an der Außenseite deines Balkons oder anhand eines Befestigungsrahmens, der senkrecht und waagerecht gestellt werden kann, zu installieren.
 

Ist mein Balkon für eine Mini PV-Anlage geeignet?

Die so genannten Plug-In-Solarmodule sind für jeden Balkon geeignet. Sie sind nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern lassen sich auch einfach installieren.
Die Module können nicht nur am Balkon, sondern ebenfalls an der Hausfassade, auf der Terrasse oder im Garten montiert werden. Somit gibt es viele Möglichkeiten, selbst Stromproduzent zu werden.

Darf ich als Mieter eine Balkon Solaranlage besitzen?

Wohnst du zur Miete in einem Haus oder einer Wohnung, hast du grundsätzlich ebenfalls die Möglichkeit, eine Mini PV-Anlage an deinem Balkon montieren zu lassen. Dein Vermieter kann dir den Anbau eines Balkonkraftwerkes nicht verbieten, jedoch solltest du natürlich vorher um Erlaubnis fragen. Wichtig ist, dass die Montage und Installation fachgerecht durchgeführt wird. Ebenso muss die VDE-Norm eingehalten werden und die Photovoltaikanlage muss einfach abzubauen sein, so dass keine Schäden an der Mietsache hinterlassen werden. Die Verantwortung des ordnungsgemäßen Betriebs liegt beim Mieter.

Balkonkraftwerk: Vergleich zur klassischen Photovoltaikanlage

Bei der Planung deines Photovoltaikprojektes solltest du auf jeden Fall bedenken, dass ein Balkonkraftwerk in keiner Weise ein Vergleich zu einer klassischen Photovoltaikanlage ist. Denn bei den Mini-Solaranlagen geht es lediglich um eine kleine Menge Strom, die erzeugt wird und direkt verbraucht werden kann. Balkonkraftwerke sind daher eine gute Lösung für Mietwohnungen, jedoch eher ungünstig für Hausbesitzer. Eigentümer einer Immobilie sollten daher lieber auf die klassische Variante zurückgreifen.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Vor- und Nachteile

Möchtest du deinen Strom speichern und später nutzen, kannst du deine Mini Solaranlage mit einem Speicher ausrüsten. Hierbei solltest du jedoch bedenken, ob sich aufgrund der Größe deiner Mini PV-Anlage ein Stromspeicher überhaupt lohnt. Die Vor- und Nachteile bei Balkonkraftwerken mit Energiespeichern haben wir dir kurz zusammengefasst.

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

  • Aktiver Beitrag zum Umweltschutz
  • Unabhängigkeit gegenüber klassischen Energieversorgern
  • Energieüberschüsse können selbst verbraucht werden

Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

  • Kosten amortisieren sich je nach Modell erst nach 4 bis 10 Jahren
  • Hohe Anschaffungskosten im Verhältnis zu klassischen Photovoltaikanlagen
  • Stromspeicher sind nur bedingt rentabel
     
Einspeisevergütung beim Balkonkraftwerk

Einspeisevergütung beim Balkonkraftwerk

Entscheidest du dich für ein Balkonkraftwerk mit Stromspeichersystem und speist Strom in das öffentliche Netz ein, so kannst du von der Einspeisevergütung nach EEG profitieren. Damit dies jedoch möglich ist, muss die Menge der eingespeisten Energie anhand eines Zählers erfasst werden.
 

Muss ich meine Mini PV-Anlage anmelden?

Eine Anmeldung eines Balkonkraftwerks ist erforderlich. Du solltest in jedem Fall anhand eines Formulars dem zuständigen Energieversorger und Netzbetreiber über deinen Besitz eines Balkonkraftwerks informieren. Ebenso besteht die Pflicht zur Registrierung im Marktstammdatenregister, wenn du in das öffentliche Netz einspeist.
Nutzt du deinen erzeugten Strom selbst und speist somit keinen Strom ein, entfällt in diesem Fall die Registrierung. Beachte jedoch, dass hierdurch auch dein Anspruch auf die Einspeisevergütung nach dem EEG wegfällt.
Je nach dem, wie groß deine Anlage ist und für welche Besteuerung du dich im Rahmen der Umsatzsteuer entscheidest, unterliegst du einer Steuerpflicht bei einem Balkonkraftwerk. Genauere Informationen zu Steuern bei Photovoltaikanlagen erfährst du in unserem passendem Ratgeber.

Risiken bei Balkonkraftwerken

Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) hat eine Ergänzung für die Anforderungen und Sicherheitsstandards von Balkonkraftwerken erarbeitet. In dieser wurde beschlossen, dass Balkonmodule mit einer speziellen Energiesteckvorrichtung an den Endstromkreislauf angeschlossen werden müssen, um mögliche Gefahren im Vorfeld zu vermeiden. Die Regelungen bezüglich Balkonkraftwerken findest du in der DIN VDE 0100-551.

Einspeisevergütung beim Balkonkraftwerk

Gefahren bei Steckverbindungen von Mini PV-Anlagen

Viele Menschen haben oftmals bedenken, ob denn so eine Steckverbindung ungefährlich ist, da sie wie ein gewöhnlicher Stecker in die Steckdose gesetzt wird. Die Steckverbindungen von Balkonkraftwerken sind jedoch so konzipiert, dass sie bedenkenlos genutzt werden können. Sie sind gegen Spritzwasser aus allen Richtungen, jeglichen Berührungen sowie gegen das Eindringen von Staub geschützt. Zudem hast du neben den allseits bekannten Schuko-Steckern auch die Möglichkeit zu einer separaten Energiesteckvorrichtung.

Brandgefahr bei Balkonkraftwerken  

Grundsätzlich gilt natürlich: Wird mit den Produkten des Balkonkraftwerks sorgsam umgegangen, besteht keine Sorge bezüglich einer Brandgefahr. Jedoch sollte man in jedem Fall Schutzvorschriften bei Mini PV-Anlagen einhalten. Dabei solltest du niemals mehrere Anlagen über eine Mehrfach-Verteilersteckdose an die Haushalssteckdose anschließen, da es hierbei zu einer Überlastung kommen kann.

*Bitte beachte, dass die BSH keine Balkonkraftwerke installiert.

 

Häufig gestellte Fragen bei Balkon Solaranlagen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Anmeldung ist erforderlich, wenn du deinen überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einspeist.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wird mit den Produkten eines Balkonkraftwerkes sorgsam umgegangen, besteht keine Brandgefahr. Ebenso müssen Balkonmodule bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit diese eingesetzt werden dürfen. Die Vorschriften sind in der DIN VDE 0100-551 festgelegt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Speist du deinen selbst erzeugten überschüssigen Strom in das öffentliche Netz ein, hast du ein Recht auf die Einspeisevergütung nach dem EEG. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Je nachdem wie hoch dein Energieverbrauch ist, kommt ein Balkonkraftwerk in Frage. Bei den Mini-Solaranlagen geht es lediglich um eine geringe Menge an Leistung. Dies wäre eine gute Lösung für Mietwohnungen. Eigentümer einer Immobilie mit einem eher hohen Stromverbrauch sollten lieber auf die klassische Photovoltaikanlage zurückgreifen.