Versicherung deiner Photovoltaikanlage
Die Versicherung deiner Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt, um deine Investition vor unerwarteten Schäden oder Verlusten zu schützen. Während eine Versicherung für Solaranlagen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, bietet sie dennoch umfassenden Schutz gegen eine Vielzahl von Risiken wie Naturereignisse, Diebstahl oder Beschädigungen durch Dritte. Eine Photovoltaikversicherung sorgt dafür, dass du im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzen bleibst und deine Solaranlage weiterhin zuverlässig für dich arbeitet.
Muss ich meine Solaranlage versichern?
Eine Versicherung für die Photovoltaikanlage ist nicht verpflichtend. Es ist jedoch äußerst ratsam, deine Solaranlage separat zu versichern, da sie in der Regel nicht automatisch in der Gebäudeversicherung enthalten ist.
Mit einer speziellen Photovoltaikversicherung kannst du das Risiko verringern, im Schadensfall hohe Kosten tragen zu müssen. Der Erwerb einer modernen PV-Anlage ist mit hohen Kosten verbunden und wird häufig durch eine Finanzierung unterstützt. Aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen extremen Wetterereignisse steigt das Risiko für Schäden an deiner Anlage. Naturgewalten wie Feuer, Stürme, Starkregen, extrem niedrige Temperaturen, Hagel sowie Überspannung und Tierbisse können deine Photovoltaikanlage beschädigen und sie schlimmstenfalls unbrauchbar machen. Eine Photovoltaikversicherung schützt deine betriebsbereite Anlage einschließlich aller Komponenten vor solchen Schäden und deckt auch Diebstahl sowie mutwillige Beschädigungen durch Dritte ab. Für noch nicht in Betrieb genommene oder stillgelegte Solaranlagen bieten die meisten Versicherungsanbieter keinen Versicherungsschutz an. Wird die Anlage während der Installation beschädigt, greift in der Regel die Montageversicherung des Installateurs.
Versicherte Komponenten der Photovoltaikanlage
Versichert sind alle Bestandteile einer Photovoltaikanlage, dazu gehören unter anderem:
- Solarmodule, inklusive Tragkonstruktion und Montage- bzw. Verbindungssets
- Wechselrichter, Laderegler und Energiespeichersysteme (wie Akkus oder Batteriespeicher)
- Wallboxen, Einspeise- und Erzeugungszähler
- Gleich- und Wechselstromverkabelungen
- Überwachungskomponenten und Überspannungsschutzvorrichtungen
Die Photovoltaikversicherung deckt neben Sachschäden und Diebstahl auch die daraus resultierenden Ertragsausfälle (bis zu 12 Monate).
Wann tritt die Versicherung in Kraft?
Wann deine Versicherung in Kraft tritt, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Es empfiehlt sich, direkt bei deinem Versicherer nach den genauen Bedingungen zu fragen. In deinen Versicherungsunterlagen findest du detaillierte Informationen darüber, welche Schäden abgedeckt sind und welche Gefahren versichert sind.
Abgedeckte Schäden und Risiken durch die Photovoltaikversicherung
Die Allgefahrenversicherung bietet Schutz bei Beschädigungen, Zerstörung oder Verlust. Abgedeckt sind unter anderem:
- Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Schnee und Frost
- Hochwasser und Überschwemmung
- Blitzeinschlag und Überspannung
- Feuer, etwa durch Brandstiftung oder technischen Defekt
- Tierbisse (z. B. durch Marder oder Mäuse)
- Vandalismus und Sabotage
- Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit
- Diebstahl von Teilen der Anlage (z. B. Solarmodule, Wechselrichter)
Weitere mitversicherte Kosten bei einem Schadensfall
- Aufräum-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten
- Kosten für Erdarbeiten, Pflaster-, Maurer- und Stemmarbeiten
- Bereitstellung von Gerüsten und Arbeitsbühnen
- Luftfrachtzuschläge, Bergungsarbeiten und Feuerlöschung
- Sachverständige und andere notwendige Maßnahmen
Die Versicherung übernimmt Schäden bis zu einer Höhe von 250.000 Euro.
Kosten einer Photovoltaikversicherung
Die Kosten für eine Photovoltaikversicherung variieren je nach Anbieter, Versicherungsumfang und dem Neuwert der Solaranlage. Wenn du deine Photovoltaikanlage über die BSH beziehst, ist die Versicherung für die ersten drei Jahre im Preis inbegriffen. In diesem Zeitraum übernimmt die BSH auch die Prämienzahlungen. Nach den drei Jahren hast du die Möglichkeit, deine Solaranlage zu Vorzugskonditionen weiter zu versichern oder alternativ privat zu versichern.
Anbieter für Photovoltaikversicherungen
Es gibt viele Anbieter, die spezielle Photovoltaikversicherungen anbieten, darunter INTER, VHV, Zurich, Condor und viele weitere. Die Leistungen der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich meist nur minimal. Um den besten Anbieter für dich zu finden, kannst du Vergleichsrechner nutzen oder unabhängige Testberichte einsehen.
Deine BSH-Spezial 360° Versicherung
Die BSH bietet in Zusammenarbeit mit der INTER Versicherungsgruppe einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz für deine Photovoltaikanlage.
Wichtig: Der Versicherungsschutz ist nur für Anlagen im Rahmen eines Energiekonzepts der BSH verfügbar und umfasst Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern. Für Fremdanlagen bieten wir leider keinen Versicherungsschutz an. Nach der Rechnungsstellung melden wir deine Photovoltaikanlage an die INTER Versicherung, und innerhalb von 2-3 Wochen erhältst du deine Versicherungsbestätigung sowie eine Übersicht der abgedeckten Leistungen und möglichen Schadensszenarien.
Vertragslaufzeit der Photovoltaikversicherung
Die Laufzeit der Versicherung beträgt 3 Jahre, beginnend mit dem Datum der Schlussrechnung. Etwa 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit erhältst du die Möglichkeit, zu Vorzugskonditionen zu verlängern oder die Versicherung privat weiterzuführen. Eine Kündigung des Vertrages ist jederzeit möglich. Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf die von der BSH angebotene Versicherung der INTER Versicherungsgruppe. Aussagen zu anderen Anbietern können nicht getroffen werden.