Wallbox kaufen
Du möchtest künftig auf Elektromobilität umsteigen? Oder du hast vielleicht sogar schon ein Elektroauto, möchtest aber am liebsten deinen PKW zuhause bequem mit deinem selbst erzeugten Solarstrom aufladen? Dann könntest du die Anschaffung einer Wallbox definitiv in Betracht ziehen.
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox oder auch Wandladestation genannt, ist eine Ladestation für Elektroautos, welche für die Befestigung an einer Wand oder Säule vorgesehen ist. Über diese wird die Verbindung des Fahrzeugs zum Stromnetz bereitgestellt. Mittlerweile lassen sich Wallboxen immer häufiger finden, beispielsweise auf vielen Parkplätzen von Einkaufszentren. Doch auch für das Eigenheim besteht die Möglichkeit, auf eine eigene Ladestation für das E-Auto.
Wallbox Kosten
Je nachdem, für welches Modell und für welchen Hersteller du dich entscheidest, variieren hier die Kosten durchschnittlich zwischen 700 und rund 2500 Euro. Für die Installation kommen dann nochmal separate Kosten auf dich zu. Hierbei sind zudem noch einige weitere Kostenfaktoren zu beachten, beispielsweise ob eine Modernisierung der Elektronik notwendig ist.
Förderungsmöglichkeiten für Wallboxen
Für Wallboxen werden, je nach Bundesland, unterschiedliche Förderprogramme zur Verfügung gestellt. Darunter bietet zudem auch die KfW-Bank einen Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen an. Dieses Förderprogramm nennt sich Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude (440).
Lieferumfang und Installation* einer Wallbox
Was genau gehört alles zur Wallbox dazu? Was genau benötige ich? Das sind Fragen, die sich Eigenheimbesitzer sicherlich bei der Anschaffung einer Wallbox stellen. Je nach Hersteller und Anbieter werden meist kompakte Ladestationen inkl. dazugehörigem Ladekabel angeboten.
Auch in Bezug auf die Installation der Wandladestation sind Eigenheimbesitzer meist überfragt. Du solltest vorab prüfen, welchen Anschluss deine Ladestation benötigt und ob du diesen nicht vielleicht schon hast. Hierbei empfehlen wir stets die Beratung und Planung durch einen Fachexperten. Dieser kann dir auch bei Fragen in Bezug auf den Stromanschluss weiterhelfen.
*Bitte beachte, dass die BSH vorab erst individuell prüfen muss, ob die Installation einer Wallbox in deinem Fall möglich ist.
Wallbox 11 kW oder 22 kW kaufen?
Je nachdem, für welche Wallbox du dich entscheidest, schrumpft die Ladezeit deines Elektroautos. Denn je nach Fahrzeug und der Ladeleistung deiner Wallbox kann die Dauer des Ladevorgangs variieren. Hierbei gilt vor allem, je höher die Leistung, desto schneller lädt dein E-Auto. Somit ist dein Auto beispielsweise mit einer 22 kW Wallbox schneller aufgeladen als mit einer 11 kW Wallbox.
Gibt es eine Meldepflicht bei der Wallbox?
Laut Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) müssen Wallboxen dem örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden. Zudem benötigen Wallboxen ab einer Leistung von mehr als 12 kW eine Genehmigung des Netzbetreibers.
SENEC Wallbox für dein smartes Eigenheim
Für Wallboxen stehen dir zahlreiche Anbieter zur Verfügung. Darunter bietet unser langjähriger Markenpartner SENEC ebenfalls Wallboxen an. Die kompakten, leistungsstarken und smarten Wallboxen von SENEC laden dein E-Auto mit Strom aus deiner Photovoltaikanlage oder aus dem öffentlichen Stromnetz.
Häufig gestellte Fragen zum Kauf einer Wallbox
Die Kosten einer Wallbox können durchschnittlich zwischen 700 und 2500 Euro variieren. Die Kosten hierfür richten sich nach dem jeweiligen Modell und dem Hersteller. Ebenso solltest du mögliche Montagekosten einkalkulieren.
Grundsätzlich kann man eine Wallbox auch mieten, jedoch solltest du hierbei bedenken, dass in diesem Fall meist höhere laufende Kosten auf dich zukommen.
Welche Wallbox für dich am besten geeignet ist, hängt von den gegebenen Faktoren ab. Hierbei solltest du dich beispielsweise vorab informieren, welche Ladeleistung dein Elektroauto benötigt.